Während das Damwild nur noch als
seltenes Wechselwild in den südlichen Revieren des Hegerings
vorkommt, besiedelt das Rehwild in guten Bestandszahlen den gesamten
Hegering. Auch das Schwarzwild ist gut vertreten, intensive
Einzeljagt aber auch teil revierübergreifende Drückjagden wirken
einer Überpopulation entgegen. Während die Wildkaninchenbesätze
der Myxomatose zum
Opfer vielen, ist der Feldhase noch in jagdbarer Dichte vorhanden.
Füchse, Waschbären, Marder und Dachse sind flächendeckend
zahlreich vertreten. Die Entenstrecken sind schwankend, die der
Wildgänse weiter steigend. Wogegen Fasan und Rebhuhn es in unserer
Landschaft immer schwerer haben und unter der Einschränkung der Bau
und Fallenjagd (Fuchs und Marder) leiden.
Schwarzwild, Rehwild, Dachse, Füchse, Waschbären, Marder, Hase, Kaninchen, sowie Flugwild Fasanen, Gänse, Enten und Ringeltauben. Die durchnittliche Jahresstrecke liegt beim Schwarzwild bei ca. 170 Stck, Rehwild bei ca. 350 Stck, Hase ca. 60 und Füchse ca. 150 Stck und Waschwären ca. 100 Stck.